Es gibt viele Gründe seinen Fleischkonsum zu reduzieren. GÜLLE ist einer davon.
In Deutschland fällt täglich die Gülle von ca. 27 Millionen Schweinen und 12 Millionen Kühen an. Das sind pro Jahr ca. 140 Millionen Kubikmeter Gülle durch die Fleischproduktion. Was früher so wertvoll für die Bauern war, ist heute aufgrund der enormen Mengen Sondermüll. Hinzu kommt, dass Bauern ohne Tierhaltung Geld damit verdienen, dass sie Gülle aus Ländern importieren, die strengere Vorschriften haben als wir, zum Beispiel den Niederlanden.
Die Gülle verseucht unser Trinkwasser zum einen durch das enthaltene Nitrat. Unser Trinkwasser ist zwar noch immer sehr gut, aber dafür muss immer tiefer gebohrt werden und das Grundwasser stärker vermischt werden. Wenn sich an der Agrarpolitik nichts ändert, könnte der Wasserpreis um bis zu 60% steigen. Des Weiteren kommen die Schäden durch die in der Gülle enthaltenen multiresistenten Keime dazu. 13 von 19 Proben enthielten Bakterien die gleich gegen mehrere Antibiotikagruppen resistent waren. Pro Jahr werden 700 Tonnen Antibiotika in der Tiermedizin eingesetzt. In der EU sterben jährlich 33.000 Menschen an den Folgen von Antibiotikaresistenzen. Durch Regen werden die Düngerrückstände in den Ackerböden ausgewaschen, in die Flüsse gespült und gelangen so ins Meer. Das führt schlussendlich zu Sauerstoffarmut und dadurch zu toten Zonen in Küstennähe, zum Beispiel in der Flensburger Förde oder in der Eckernförder Bucht.
Immer noch werden 58 Millionen Euro an Agrarsubventionen verteilt. Der größte Teil davon pauschal pro Hektar, egal wie umweltfreundlich oder -schädlich die Flächen bewirtschaftet werden. Das kostet jeden EU-Bürger pro Kopf und Jahr 114 Euro. Hinzu kommen für jeden von uns die Kosten für Umwelt- und Gesundheitsschäden und nicht zu vergessen für mögliche Strafzahlungen an die EU. Denn diese hat Deutschland 2016 wegen der überschrittenen Nitrat-Grenzwerte verklagt. Wenn sich an unserer Politik nicht grundlegend etwas ändert drohen milliardenhohe Strafzahlungen.
Es gibt Lösungen, für die sich zum Beispiel Greenpeace einsetzt: die Zahl der Nutztiere an die Fläche koppeln, strengere Düngevorschriften, bessere Haltung, kurz gesagt keine Tierfabriken mehr. Und jeder von uns kann bei sich anfangen und seinen Fleischkonsum reduzieren!
/Christa Reis-Rosenauer
Verwandte Artikel
Stauden statt Steine
Vor kurzem traf sich zum ersten Mal die “Gemeindeinitiative für Wildtier- und Insektenschutz”, die durch Anträge der Grünen, der CDU und der SPD ins Leben gerufen wurde. Vertreter*innen der Verwaltung,…
Weiterlesen »
Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine
An unsere Mitbürger*innen, seit dem 24. Februar 2022 führt Vladimir Putin einen rücksichtslosen Angriffskrieg in der Ukraine. Städte werden bombardiert, Menschen verlieren ihre Heimat und einige sogar ihr Leben. Gleichzeitig…
Weiterlesen »
Weideputz 2022
Auch wenn wir in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine sind und das furchtbare Geschehen dort nicht begreifen können, haben wir uns wie jedes Jahr wieder Zeit genommen, um…
Weiterlesen »