Liebe Bürger*innen, liebe Kolleg*innen,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
wir leben in Pandemiezeiten. Das wirkt sich nicht nur auf unser alltägliches Leben aus. Es hat auch massive Folgen für die Gemeinde und für den Haushalt, über den wir heute Abend sprechen. Wir sind es gewohnt, dass wir recht verlässliche Informationen über unsere Einnahmeseite haben. Bereits im letzten Jahr, aber auch in diesem ist das anders. Die Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung werden, auch abhängig vom Infektionsgeschehen, immer wieder korrigiert und das ist nur ein Unsicherheitsfaktor. Während im letzten Jahr Bund und Land uns großzügig unterstützt haben, ist zweifelhaft, ob dies in gleichem Maß nochmals passieren wird.
Als Gemeinde haben wir allerdings eine Pflicht. Wir müssen mit dieser Situation nicht nur umgehen, sondern obendrein die Infrastruktur, die wir für unsere Bürger*innen vorhalten, pflegen und erhalten. Träumereien und Großprojekten erteilen wir dabei eine klare Absage. Mit einem Kombibad hätten wir nicht mehr die Spielräume, die wir brauchen, um
unsere zentralen Aufgaben zu erfüllen. Es ist gut und eine zentrale Botschaft, dass die Investitionen in dieses Luftschloss weiter nach hinten verschoben wurden. Im Grunde hätten die Pläne auch in einer mittelfristigen Haushaltsplanung nichts zu suchen. Das Projekt ist aber faktisch tot.
Stattdessen legen wir den Fokus auf unsere Pflichtaufgaben und vergessen dabei die Menschen nicht: Junge wie Alte, Vereine und Ehrenamtliche, Daheimbleiber und Unternehmungslustige – alle profitieren davon.
Wir haben Mittel für die Sanierung von Spielplätzen aufgestockt. Das war unser Anliegen und auch das der Kolleginnen der CDU. Spielplätze sind Teil unserer Infrastruktur und haben für die Familien, besonders auch für Kinder und Jugendliche, eine große Bedeutung. Wichtig wird nun sein die geplanten Mittel auch zu verwenden. Geld in den Haushalt einzustellen ist natürlich nur der erste Schritt. Die nächsten Schritte müssen die konkrete Umsetzung sein. Dabei bauen wir auf den Antrag, den wir bereits diskutiert haben, wollen aber auch den Zustand unserer Spielplätze allgemein in den Fokus nehmen.
Auf unseren Antrag hin sind zusätzliche Mittel für die Planung von Radwegen im Haushalt verankert. Wir müssen ein gutes innerörtliches Radkonzept, das die neuen Radschnellwege berücksichtigt, entwickeln. Auch hier wird es darauf ankommen, diese Mittel zu verwenden. Es geht um ein Zukunftsprojekt, das für die Verkehrswende entscheidend ist. Genauso gehen wir übrigens bei Elektro-Ladestationen vor. Für deren Planung sind auch Mittel hinterlegt.
Für die Feuerwehr sollen ein Gefahrgutlager und getrennte Sanitärbereiche für Damen und Herren geplant werden. Natürlich soll es auch mit der Mehrzweckhalle weitergehen. Wir wollen schließlich auch die Förderung nutzen, die uns dafür zugesagt wurde. Dafür ist mit diesem Haushalt die Finanzierung gesichert. Ganz besonders wichtig war uns aber auch ein weiterer Punkt: Das Abwasserkanalnetz hat einen ungeheueren Investitionsstau. Wir haben erfolgreich beantragt hier die Mittel um 50% zu erhöhen. Wie für den ganzen Haushalt gilt, dass wir mit diesem Zahlenwerk die Grundlagen schaffen, um zu handeln. Wir dürfen es dabei natürlich nicht belassen.
Wir wollen die Projekte und Aufgaben, die wir uns mit diesem Haushalt gestellt haben, auch umsetzen. Das ist die Verpflichtung gegenüber unseren Bürger*innen, nicht der Bau von Luftschlössern.
Meine Damen und Herren, wir stimmen dem Haushalt, so wie er heute vorliegt, zu.
Verwandte Artikel
Neues aus dem Gemeinderat
In der Gemeinderatssitzung vom 23.11.23 wurde eine umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet. Kombibad: Im November letzten Jahres wurde im Rat die Erstellung eines Energiekonzeptes ( Kosten > 70.000 €) für das zu…
Weiterlesen »
Konstruktive Sitzungsatmosphäre und gute Ergebnisse
Bei der Sitzung des Gemeinderats im Oktober war die Agenda prall gefüllt. In Ilvesheim betreiben wir seit einigen Jahren das Helfer-vor-Ort-System, in dem sich Ehrenamtliche des Feuerwehr engagieren. In Notfällen…
Weiterlesen »
Aus dem Gemeinderat
Am Donnerstag, 28.9.2023 war die erste Gemeinderatssitzung unter Leitung unseres neuen Bürgermeisters. Daher möchten wir kurz etwas dazu schreiben, was uns an der Sitzung aufgefallen ist und wovon wir hoffen,…
Weiterlesen »