Mehr GRÜN im Ort 12. Mai 202512. Mai 2025 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte mitgeteilt, der März 2025 sei einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881 gewesen. Die Bodenfeuchte lag in den oberen Schichten gebietsweise bis zu 20 Prozent unter den langjährigen Minimalwerten. Die Grundwasserstände zeigten in unserer Region im März noch mittlere Verhältnisse, aber mit rückläufiger Tendenz. Auch wenn es in den nächsten Tagen etwas regnen sollte, ist die aktuelle Dürre besorgniserregend. Nicht nur in der Land- und Forstwirtschaft, auch wir alle spüren die Folgen der Klimakrise deutlich. Um die Folgen abzumildern, spielt die Gestaltung unserer Gemeinde eine große Rolle – wichtig ist mehr Grün im Ort! Ein blühendes Band von Grünflächen durch die Kommune, artenreiche Randstreifen oder klimaangepasste Pflanzen wie am Rathaus – das alles sind Maßnahmen, das Stadtklima zu verbessern, aber auch um die biologische Vielfalt zu erhalten und neuen Lebensraum für Tiere zu schaffen. Nicht versiegelte Flächen schützen die Bebauung vor den Folgen von Klimarisiken, indem sie Regenwasser versickern und durch kontrollierte Verdunstung wieder abgeben. Grünräume heizen sich gegenüber der bebauten Umgebung nicht so stark auf. Mehrere kleinere, über das Stadtgebiet verteilte Grünflächen sind wirksamer als wenige große Flächen. Auch Bereiche, die nicht bepflanzbar erscheinen, lassen sich mit speziellen Arten für den jeweiligen Standort zu blühenden Lebensräumen umwandeln. Auch sehr kleine Flächen sind für Insekten bedeutsam. Aus eintönigen Grünflächen oder noch versiegelten Flächen kann eine bunte Bienenweide entstehen. Wichtig bei einer Umgestaltung ist es auch, die Bevölkerung hinreichend über die Maßnahme zu informieren. In Ilvesheim ist schon einiges auch mit Unterstützung von Vereinen passiert, aber es gibt noch genug Flächen, die aufgewertet werden könnten. Wir Grünen haben schon eine Idee für ein größeres Projekt, neben unserer Blühwiese an der Rampe zum Rewe, werden aber in den nächsten Wochen weitere Ideen zusammentragen. Wenn Sie einen Vorschlag dazu haben, melden Sie sich bitte unter info@gruene-ilvesheim.de. Neben den Gemeindemaßnahmen haben auch Privatgärten ein hohes Entwicklungspotenzial für das Stadtgrün. Jede/r kann im eigenen Garten oder Balkon anfangen, eine insektenfreundliche, naturnahe Bepflanzung anzulegen: Je wilder, desto besser. Gerne beim Rasenmähen auch ein paar „Inseln“ stehen lassen und Vögel lieben Hecken und Sträucher. Jedes natürliche Grün ist wichtig, jeder gefällte Baum fehlt beim Klimaschutz. Von Schottergärten (im Unterschied zum Steingarten!) und Gabionen ist dringend abzuraten. Durch die Sperrfolie kann kein Regenwasser versickern, es fließt in die Kanalisation und fehlt im Grundwasser. Eine Neuanlage eines Schottergartens ist in Baden-Württemberg übrigens verboten. Es wäre schön, wenn Vorgärten wieder naturnah gestaltet würden.